Die Kultur auf Mallorca
Die Kultur auf Mallorca wird sie fesseln
Ich möchte Sie heute in die Kultur Mallorcas einweihen, denn ja,
es gibt tatsächlich sehr viele sehenswerte Kulturgüter in und um
die Hauptstadt Palma herum, welche die Touristen besuchen können.
So hat die Insel z.B. zahlreiche Denkmäler, Museen, bedeutende
Gebäude, Kunstgalerien und Literatur zu bieten. So verfügt allein
Palma über ein sehr großes kulturelles Repertoire. So gibt es hier
z.B. La Seu, die bekannte Kathedrale, deren Grundstein im Jahre
1229 von König Jaume I gelegt wurde. Direkt gegenüber der
Kathedrale steht der Palacio de la Almundaina, welcher noch heute
als Amtssitz des Königs Juan Carlos genutzt wird wenn dieser auf
der Insel weilt (zu erkennen an der gehissten Fahne vor dem
Palast).
Eingebettet von grünen Hügeln ruht außerdem das Schloss Bellver,
von dem aus sich eine einmalige Aussicht über den Hafen und die
Stadt bietet. Das Schloss wirkt auf den ersten Blick wie eine Burg,
statisch, wie eine Festung mit Türmen, es handelt sich hierbei aber
um das einzige erhaltene Rundschloss Europas. Heute beinhaltet es
ein Museum, während es damals den Königen vor allem als
Sommerresidenz diente.
Im 15. Jahrhundert entstand außerdem eine Perle der Gotik in Palma
– La Lonja. Im Gegensatz vieler Leute die glaubten, es handle sich
hierbei um die ehemalige Fischbörse beinhaltet das Gebäude in
Wirklichkeit die ehemalige Seehandelsbörse Palmas. Seinerzeit wurde
das Gebäude vom damaligen Stararchitekten Guillem Sagrera
erstellt.
Mallorca Kultur wirkt manchmal ein wenig befremdlich
1903 wurde in Palma, direkt am Placa Weyler das Gran Hotel eröffnet, dessen Modernität und Schick für die damalige Zeit
außergewöhnlich waren. 1975 musste es aus Überalterung allerdings
seine Pforten schließen, um 1993 nach 7-jähriger Renovierung neu zu
eröffnen. 1992 erklärte man das Hotel zum weltkulturerbe, es ist
ein beispielloses Werk des Modernisme Català, den Antoni Gaudi ins
Leben rief.
In Palma gibt es weiterhin mehrere Museen, wie z.B. das
MuseumMallorca, das Museum Palau March, das Museum Stiftung Joan
oder aber auch das Sportmuseum, und etwa 20 Galerien für Moderne
Kunst. Dazu kommen noch einige Patrizierhäuser wie Can Vivot, Can
Oleza und Casal Solleric.
Zu der Kultur Mallorcas gehören des weiteren auch viele Klöster.
Knapp 30 von Ihnen beschreibt die Inselregierung auf Ihrer Webseite
in einer Klosterroute. Architektonisch und künstlerisch bilden die
Verteidigungstürme Palmas, Kirchen, Rathäuser und Museen der 52
anderen Städte Mallorcas den kulturellen Reichtum der Insel. Auch
gibt es noch die Cuevas de Hams, eine Höhle die von einem
unterirdischen Fluss, welcher ins Meer mündet, ausgebildet
wurde.
Auf einer Finca an den Hängen der Gebirgskette Serra de Tramutana
befindet sich das Kulturzentrum Andratx, ein Ausstellungsgebäude,
das sich der zeitgenössischen Kunst auf Mallorca verschrieben hat.
Nicht nur das Gebäude ist einen Besuch wert, auch die natürliche
Umgebung ist von einzigartiger Schönheit. Mit über 3.000
Quadratmetern ist das Kulturzentrum eines der größten europäischen
Gebäude der zeitgenössischen Kunst.
In den Wintermonaten bereichern die sich jährlich wiederholende
Spielzeit der Oper, die Abonnementskonzerte des Sinfonieorchesters
Ciutat de Palma oder das Programm Un invierno en Mallorca das
kulturelle Leben. Im Sommer sorgen die Festivals für klassische
Musik im Freien oder die Konzerte für moderne Musik, Jazz sowie
Ballett- und Theateraufführungen für Abwechslung.
In und außerhalb der Hauptstadt finden in gut ausgestatteten
Veranstaltungsräumen verschiedene Lernveranstaltungen statt, welche
von privaten Institutionen zusammen mit der Universität der
Balearen durchgeführt werden.
Mallorca Kultur und Folklore
Auch die Folklore, wie sie in Gesängen, Trachten und Volkstanz zum
Ausdruck kommt, ist ein großer Bestandteil der mallorquinischen
Kultur. Regional unterschiedliche Kostüme und Tänze, bekommt man an
zahlreichen weltlichen und kirchlichen Festtagen zu sehen.
Aber auch Sportlern hat die Insel einiges an Abwechslung zu
bieten, so gibt es z.B. zahlreiche Segel-, Kanu-, Tauch-, Schwimm-
und Wasserskikurse, Alpinsportarten in den Gebirgen, aber auch
Bergwanderungen, Mountainbiken und Klettern sind möglich. Aber auch
der Radsport an sich findet dank des Klimas im Winter immer mehr
Anhänger, sowohl bei Profi-, als auch bei ambitionierten
Hobbysportlern.
Ich hoffe ich konnte Ihnen die Kultur Mallorcas hiermit ein
bisschen näher bringen und Sie verführen, die Insel beim nächsten
Besuch einmal von einer ganz anderen Seite zu betrachten.