Geschichte von Mallorca
Die Geschichte von Mallorca weiß zu faszinieren
Die Geschichte von Mallorca begann etwa 4.000 Jahre vor
Christus, als sich Einwanderer von der Iberischen Halbinsel und
Südfrankreich auf den Balearen und Mallorca niederließen. Dabei
siedelten sie in den zahlreichen Höhlen der Insel, wie aus
archäologischen Funden hervorgeht. Dieser Abschnitt aus der
Geschichte von Mallorca, zwischen 4.000 – 2.000 v. Chr., wird als
Archaikum oder als Vorkeramische Zeit bezeichnet.
Ab 2000 v. Chr ließen sich zunehmend Einwanderer aus dem
östlichen Mittelmeer auf der Baleareninsel nieder und begründeten
später die Megalithkultur mit ihren Talaiots, den für die Insel
typischen Zyklopen-Turm-Bauten. Dieses Kapitel in der Geschichte
von Mallorca erhielt die Bezeichnung Talaiotikum und dauerte von
1.300 – 123 v. Chr.
Gegen 654 v. Chr. entdeckten die Karthager die Balearen und
gründeten auf Ibiza den Handelsstützpunkt Ebusium. Dadurch nahm der
Einfluss anderer Mittelmeerkulturen auf Mallorca zu. Die Balearen
gerieten nun in den Einflussbereich des mächtigen karthagischen
Imperiums. Während der drei Punischen Kriege gegen Rom (264 – 146
v.Chr.), kämpften balearische Krieger auf Seiten Karthagos gegen
die Römer. 146 v. Chr wurde Karthago von den Römern zerstört und
der Einfluss der Karthager auf Mallorca war damit zuende. Danach
wurde die Insel von den Einwohnern für Piratenüberfälle auf
römische Schiffe genutzt. Das rief einen Gegenangriff der Römer
hervor, der 123 v. Chr mit der Besetzung Mallorcas durch den Konsul
Quintus Caecillus Metellus endete. Die Geschichte von Mallorca
wurde nun vom Römischen Reich geprägt. So gründeten römische
Siedler im Jahr 122 v. Chr. die Stadt Palmaria Palmensis (Palma).
70 v. Chr. entstand mit Pollentia eine weitere römische Stadt, im
Norden Mallorcas. Schätzungsweise 3000 römische Siedler kamen auf
die Insel und vermischten sich mit der einheimischen Bevölkerung.
Latein wurde zur Verwaltungssprache und Mallorca romanisiert und
später christianisiert. Während der römischen Herrschaft erlebte
Mallorca eine Blütezeit. In den Städten entstanden Theater, Bäder,
Marktplätze und Wasserleitungen.
Mallorca Geschichte hautnah erleben
Nach der Teilung des Römischen Reiches, im Jahre 395 n. Chr.,
fiel Mallorca zunächst dem Weströmischen Reich zu, das jedoch wegen
der Völkerwanderung rasch zerfiel. 426 wurde Pollentia von den
Vandalen des Königs Geiserich geplündert. Die Vandalen eroberten
auch 439 die römische Provinz Africa: Von dort aus eroberten sie
das westliche Mittelmeer. 465 fiel schließlich auch Mallorca an das
Reich der Vandalen, das von Karthago aus regiert wurde. Dabei kam
es zur Verfolgung der Katholiken durch die arianischen Vandalen,
die bis zum Ende des Vandalenreiches andauerten. 533/34 wurde das
Vandalenreich von Ostrom, das unter der Herrschaft von Kaiser
Justinian I. stand, durch General Belisar zerstört. Nach der
Kapitulation der Vandalen unter König Gelimer in Numidien, fiel das
gesamte Vandalenreich, und damit auch Mallorca, an das
byzantinische Reich. Die Balearen wurden Teil der oströmischen
Provinzen Sardinien und Mauretanien II und genossen eine gewisse
Autonomie innerhalb des Byzantinischen Reiches, das unter Kaiser
Herakleois im 7. Jahrhundert Griechisch als Verwaltungssprache
einführte. Die Katholikenverfolgungen fanden ein Ende und auf
Mallorca fanden Christen, die vor dem Islam flüchteten, häufig
Asyl.
707 kam es zu einem ersten Angriff der Araber auf Mallorca, der
aber abgewehrt werden konnte. Mitte des 8. Jahrhunderts erlangten
die Balearen die Unabhängigkeit von dem immer mehr bedrängten
byzantinischen Reich. Danach standen die Balearen bis 798 unter dem
Schutz des Frankenreiches, welches die Insel vor arabischen
Übergriffen verteidigte.
Die Geschichte von Mallorca im weiteren Verlauf
Im 9. Jahrhundert schützte zunächst der Graf von Apulien die
Balearen vor den Arabern. Danach kam es abwechselnd zu
Nichtangriffspakten und Kampfhandlungen zwischen Mallorquinern und
Arabern. 848 mussten die Inselbewohner, die den Frieden gebrochen
hatten, dem Emir von Cordoba, hohen Tribut zahlen und sich
verpflichten den Frieden zu halten. 859 wurden Mallorca und die
anderen Balearen-Inseln von den Wikingern geplündert, die aber
schnell wieder verschwanden.
Zu Beginn des 10. Jahrhundert begann ein neues Kapitel in der
Geschichte von Mallorca. 902 wurden die Balearen von dem maurischen
Kalifat von Cordoba erobert und General El Jaulani wurde
Statthalter von Mallorca. Die islamische Herrschaft dauerte bis in
das 13. Jahrhundert an, dann wurde Mallorca, im Jahr 1229 von König
Jaume I von Aragon erobert. So fielen Mallorca und die Balearen
zunächst an das Königreich Aragon. 1276 wurde das Königreich
Mallorca ausgerufen, das aber 1349 wieder an Aragon zurückfiel. Mit
Entstehung des spanischen Nationalstaates, im 15. Jahrhundert,
wurde Mallorca Teil von Spanien. Die Stadt Palma wurde zu einer
Metropole des Mittelmeeres. Bis zum 18. Jahrhundert genoss Mallorca Selbstständigkeit, verlor diese aber dann bis 1983. Mit
Unterzeichnung des Autonomiestatuts von 1983, wurden Mallorca und
die Balearen zu einer autonomen Region.